3. Termin: 13.12.2022

Univ-Prof. Dr. Jörg Schwarz (Geschichtswissenschaften, Mittelalter)

„Vom Ursprung des Universitätsgedankens im Mittelalter – was war und was bleibt?“

Immer wieder erstaunt es festzustellen, wie wenig präsent der Gedanke ist, dass die Universität eine Erfindung des Mittelalters ist – jener angeblich so finsteren und dunklen Zeit, die selbst in den vermeintlich klügsten und differenziertesten Medien unserer Tage als ebenso selbstgerecht wie selbstzufrieden geschwungene Keule herhalten muss, um Missstände als ganz besonders dumm, rückständig und unfrei zu kennzeichnen. Dabei steht genau das am Anfang des Universitätsgedankens im Mittelalter: die Freiheit. Die Erfinder der Universität wollten sich in ihrem Denken und ihren Diskursen nicht hinterherschnüffeln lassen von staatlichen und kirchlichen Organen ihrer Zeit. Sie suchten einen Ausweg aus Bevormundung, Kontrolle und Unfreiheit – deswegen gründeten sie eine Universität. Davon will der Vortrag, natürlich mit vielfältigen Bezügen zur Gegenwart, berichten.

Wo und wann: 19 Uhr, Hörsaal 5 (Geiwi-Gebäude, Innrain 52e, 6020 Innsbruck)