Offener Brief 2021

Für die Rückbesinnung auf das Wesen(tliche) der Universitäten und die Grundlagen einer pluralistischen Demokratie

An alle Hochschulleitungen im deutschsprachigen Raume

An die geneigte Öffentlichkeit

An die Leser_innen nicht nur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Als Studierende europäischer Bildungseinrichtungen bitten wir um Ihre Unterstützung. Wir sehen während der Pandemie und befürchten für die Zeit nach der Pandemie, dass Hoffnungen, Ideale und Werte, die wir mit „Studieren“ verbinden, zunehmend ihre gesellschaftliche Wertschätzung verlieren. Anlass dafür ist ein Artikel aus der FAZ, der aus unserer Sicht für die aktuellen Entwicklungen bezeichnend ist (Näheres s. „Hintergrund“).

Wir sind überzeugt:

1) Bildung ist und muss mehr sein als das Ergebnis reiner Wissensvermittlung. Der Schutz der humanistischen Werte einer Universität ist daher von allergrößter Bedeutung in einer Welt, die zunehmend von Effizienz- und Optimierungsgedanken geprägt ist.

2) Digitalisierung darf kein Automatismus sein. Für ein verantwortliches Handeln bedarf es der Besinnung auf Möglichkeiten und Unmöglichkeiten technischer Mittel, wie – und das ganz besonders – auf das, was sich dem technischen Zugriff entzieht: Menschlichkeit und Nähe.

3) Digitallehre oder die Einführung von Hybridlehre (also Lehre teils in Präsenz, teils digital) können und dürfen kein Ersatz für wahrhafte, bedeutsame Begegnung nach der Zeit der Pandemie sein. Die Universität als ein solcher Ort der Begegnung, des Austauschs und Dialogs, darf nicht voreilig aufgegeben werden. Eine Rückkehr zur umfassenden Präsenzlehre ist unerlässlich.

4) Nur ein gesellschaftliches Klima des Respekts, der gegenseitigen Achtung und Wertschätzung, auch anderslautender Überzeugungen und Meinungen, kann eine pluralistische Demokratie dauerhaft erhalten.

5) Es ist an der Zeit, dass die durchaus unterschiedlichen Bedürfnisse der Studierenden eine differenzierte, hörbare Artikulierung und eine differenziertere Wahrnehmung erfahren.

Der Hintergrund

Mit Bedauern haben wir einen Artikel in der FAZ gelesen: „‚Täuschungen haben jetzt eine andere Dimension‘“ (25.04.2021). Darin sprechen die Prorektorin für Lehre und Studium der Universität zu Köln und der dortige Asta-Vorsitzende über die Erfahrungen, die im Laufe der beiden Corona-Semester mit der Situation der Lehre und den Prüfungen gemacht wurden. Es kommt – und das ist für unseren Brief ausschlaggebend gewesen – zur Sprache, dass es Widerstand aus der philosophischen Fakultät gegen eine Veränderung des Lehrekonzeptes gebe, die im Zuge der Digitallehre notwendig geworden sei. Diese Veränderung wird von beiden Seiten als „überfällig“ bezeichnet. Der Studierendenvertreter äußert die Forderung, dass „[d]ie, die sich jetzt verweigern, […] sich nicht still und heimlich aus der Verantwortung winden und nach der Pandemie wieder zur Normalität der vergangenen 30 Jahre zurückkehren [dürfen].“

Eine solche Sicht auf Lehrpersonen einer Universität und auf die bisherige Gestaltung der Lehre sind uns fremd und deshalb der Anlass dieses Briefes, der von Studierenden ausgeht, explizit aber alle zur Unterstützung aufruft, die den hier vertretenen Werten zustimmen können.

Unser Standpunkt

Wir wissen nicht, um welchen Widerstand aus der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln es sich genau handelt, sind aber sehr erstaunt über die Offenheit, mit der im Interview von Rückständigkeit und Rückwärtsgewandtheit gesprochen wird, die der Grund dieses Widerstands seien.

Zweifel an den Veränderungen seien „berechtigt“ – Beharrungskräfte zwar „menschlich“, die notwendige Transformation zur hybriden Zukunft habe aber nun begonnen und müsse fortgesetzt werden.

Als Studierende (auch philosophischer Studiengänge) richten wir uns gegen eine derartige Eindimensionalität. Wir richten uns gegen einen blinden Transformatismus, denn Transformation darf kein Automatismus sein, der durch veränderte Umstände in Gang gesetzt wird – wir sehen uns als handelnde Menschen, die sich nicht einfach den Umständen anpassen dürfen, sondern selbst entscheiden müssen und dürfen. Sartre meinte, „wir sind zur Freiheit verdammt“ – wir sind gefordert, selbst zu entscheiden und die Verantwortung zu übernehmen, freudig die Verantwortung für unser Leben und unsere Lebensgestaltung anzunehmen und bewusst zu tragen.

Insofern sind wir nicht einverstanden! Wir sind nicht einverstanden mit dem Bild der Studierendenschaft, vielleicht der jungen Generation insgesamt, das hier vermittelt wird. Wir möchten es differenzieren.

Wir wollen Präsenzlehre, sobald sie wieder möglich wird, wir wollen Präsenzunterricht für Schülerinnen und Schüler, der es ihnen ermöglicht, in eine Beziehung zur Welt zu treten – statt sich den Erfordernissen der Technik anpassen zu müssen. Hybrid- oder gar Distanzlehre berauben die Bildungseinrichtungen ihres zentralen Elementes, der sie sich von einem reinen Wissensvermittlungsinstitut abheben lässt: dem des unmittelbaren Austauschs von Personen, die ein gemeinsames Interesse haben.

Wir möchten das nicht als eine grundlegende Ablehnung der Technik und ihrer Potentiale missverstanden wissen. Wir wollen aber darauf hinweisen, dass es durchaus auch Studierende gibt, die die angeblich „alternativlose“ Ausweitung der technischen Mittel in alle Bereiche des menschlichen Lebens kritisch sehen. Wir wünschen uns einen vermehrten Diskurs über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten dieser digitalen Mittel. Frei nach Heidegger sehen wir es zudem als unerlässlich, sich darüber bewusst zu werden, was sich dem technischen Blick alles entzieht.

Lernen vollzieht sich in Beziehung, Bildung ist ohne einen solchen Horizont, innerhalb dessen sie sich vollzieht, nicht denkbar. Bildung als Weltbezug und Selbsterkenntnis braucht den Dialog – mit sich, und mit der Welt. Wie seit nunmehr mehr als einem Jahr sichtbar und mit jedem Tag sichtbarer wird, können digitale Medien das nicht leisten: Sie spannen keine Welt auf, in die wir eintauchen und von der wir uns begeistern lassen können – sie bieten als „Ersatz“ den digitalen Raum, an dem wir passiv teilhaben, nicht aber aktiv gestalterisch teilnehmen können: Rückmeldung und Spiegelung fehlen. Damit fehlen die Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit sich und der Welt. Damit fehlen, drastisch gesagt, auf lange Sicht die Grundlagen für unsere pluralistische Demokratie. Studium heute ähnelt dem „doing things“ bei Adorno, der im gedankenlosen Machen um des Machens willen eben eine der Voraussetzungen für die Möglichkeit von Auschwitz gesehen hat.

Eben ein solches scheint das Studium heute mehr oder weniger häufig zu sein: Ein Abarbeiten von Aufgaben, die zu einem festgesetzten Zeitpunkt abzugeben sind. Vielleicht gibt es als Rückmeldung ein, zwei Sätze. Als persönlich bedeutsam erscheinen diese Aufgaben häufig nicht, sie werden gemacht, ganz egal welchen Inhalts sie sind – ihre Erledigung ist Voraussetzung, um die Veranstaltungen positiv abschließen zu können und dementsprechend werden sie bearbeitet. „Doing things“, statt Bildung und Mündigkeit.

Unser Ansinnen

Wir wünschen uns eine gesellschaftliche Atmosphäre, die von Pluralität innerhalb der Gemeinschaft geprägt ist, ohne dass verschiedene Meinungen und Ansichten gleich in „Lagerbildungen“ münden müssen. Eine Atmosphäre, in der Veränderungen nicht nur als unumgänglich bzw. fortschrittlich gesehen werden, sondern der Umgang mit gesellschaftlichen Umwälzungen von mündigen, selbst-bewussten Bürgern getragen wird. Dafür ist unmittelbare, d.h. nicht durch Technik vermittelbare, Bildung unerlässlich.

Wir haben alle den Zauber von Personen erfahren dürfen, die uns auf lange Sicht geprägt haben, uns Wege eröffnet haben: Ob Lehrer und Lehrerinnen oder Lehrende an Universitäten. Oder Freunde in gänzlich anderen Kontexten.

Warum wollen wir diese existentiell menschliche und schützende Erfahrung des bedeutsamen Gegenübers den nachfolgenden Generationen erschweren?

Wir erklären uns solidarisch mit der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und stellen uns der öffentlichen Bloßstellung als „rückständig“ entgegen. Eine derartige öffentliche Herabwürdigung von „Beharrungskräften“, die ohne nähere Erläuterung umso plakativer wird, ist für uns nicht tragbar.

Wir fordern stattdessen eine Rückbesinnung auf die humanistischen Werte der Universität und unserer Gesellschaft.

Technik ist nicht einfach ein „neutrales“ Mittel, das je nach Zweck Vorteile oder Nachteile hat, die zu diskutieren sind. Sie ist wie ein Mikroskop, das zwar vielleicht eine Sache (Vergrößern) gut kann, uns aber auf diese eine Sache festlegt.

Wir wollen, dass wir uns bewusst dafür entscheiden, das zu tun, was wir tun – nicht, um vermeintlichen oder tatsächlichen Notwendigkeiten automatisiert zu folgen. Dafür braucht es den offenen Diskurs, für den wir uns hiermit starkmachen.

Wir wollen unsere Universitäten nicht aufgeben.

[veröffentlicht am 28.04.2021]

[Unterschriftenliste mittlerweile geschlossen]

Unterzeichnet von:

  1. Ariane Linden (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Studentin der Geisteswissenschaften)
  2. Robert Brantsch (LFU Innsbruck, Student der Psychologie)
  3. Maria Euthum (LFU Innsbruck, Studium Classica et Orientalia und Translationswissenschaft)
  4. Tamara Geiler (Studentin)
  5. Martin Haselwanter (Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaft, Ass.-Prof.)
  6. Dagmar Schmidt (Universität Bielefeld)
  7. Arianna Werth (Tiroler Landeskonservatorium)
  8. Andreas Werth (Leitender Beamter)
  9. Andreas Beinsteiner (Universität Innsbruck/Universität Wien; Philosoph und Informatiker)
  10. Christa Lützenkirchen (Ehem. Personalleiterin DAX Unternehmen)
  11. Luzie Seelig (Universität Innsbruck)
  12. Wilfried Linden (Gymnasiallehrer EW/Deutsch)
  13. Elina Gericke (MLU Halle)
  14. Janne Gericke (Beuth Hochschule für Technik Berlin/Maschinenbau)
  15. Agnes Werth (Universität Wien, Philosophie)
  16. Theresa Webhofer (Universität Innsbruck)
  17. Bruno Meduri (HR Business Partner DAX Unternehmen)
  18. Michaela Knottenberg (Privatmusiklehrerin)
  19. Hans Ulrich Hopf (Ehem. Lehrer)
  20. Sascha Frick (Gymnasiallehrer)
  21. Barbara Theobaldt (Trainerin:Coach)
  22. Juliane Rohn (Universität zu Köln/Lehramt Pädagogik und Biologie)
  23. Vicky Contato (Universität Innsbruck)
  24. Volker Dr. Golzke (Ehem. Bereichsleiter DAX Unternehmen)
  25. Margarete Lützenkirchen (Diplom-Sozialarbeiterin, ehemals Leitung Integrationsfachstelle für junge Menschen)
  26. Björn Golzke (SBU London Betriebswirtschaftslehre – Selbstständiger Unternehmensberater)
  27. Benjamin Wolf Röhrich (LFU Innsbruck, Student der Psychologie/Soziologie)
  28. Britt Moll (Pharmazeutin)
  29. Fridolin Maier (Universität Innsbruck, Philosophie)
  30. Patrick Katzmann (MLU Halle, Philosophie & Klassisches Altertum)
  31. Annalena Steinlechner (Universität Innsbruck)
  32. Katharina Bauerfeld (Universität Innsbruck, Soziologie)
  33. Nina von Siebert (Leopold-Franzens Universität)
  34. Patrick Thomas (Ehem. Bereichsleiter DAX Unternehmen)
  35. Ioana Golzke (Politechnische Universität Bukarest & SBU London, selbstständige (Grafik)designerin)
  36. Matthias Burchardt (Universität zu Köln)
  37. Stephan Zipperlen (Communications Excellence DAX Unternehmen – Philosophie EKU Tübingen)
  38. Christina Biet (Architektin)
  39. Matthias Eisl (Universität Innsbruck)
  40. Gregor Nedl (Technischer Zeichner)
  41. Christos Christoglou (Chemieingenieur)
  42. Alexander Eckhardt (Chemiker)
  43. Silvia Cerezo Galvez (Chemikerin)
  44. Lia Gatti (Universität Innsbruck, Französisch und Biologie)
  45. Thore Hamacher (Universität zu Köln, Geschichte und Spanisch auf Lehramt)
  46. Alexandra Dusini (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Rechtswissenschaften)
  47. Ralf Lankau (HS Offenburg, grafik.werkstatt)
  48. Rainer Linden (Gymnasiallehrer)
  49. Adelheid Joller-Voss (Dipl. Biologin, Lehrkraft)
  50. Wolfgang Breivogel (Gymnasiallehrer M PH)
  51. Gresa Azemi (Universität Wien/Kunstgeschichte)
  52. Rita Overödder (Universität Köln)
  53. Daniel Wiesemann (Bauingenieur)
  54. Christine Unterrainer (Universität Innsbruck, Psychologie)
  55. Oliver Maria Uerlings (Kern- und Fachseminarleiter)
  56. Lisa Wöss (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Erziehungswissenschaften)
  57. Stefano Tosato (Di. Arch.)
  58. Sirk Trube (Universität Innsbruck / Erziehungswissenschaften)
  59. Teresa Bilgeri (Universität Innsbruck, Erziehungswissenschaften)
  60. Amin Mirabi (Geschichtslehrer)
  61. Felix Meisl (LFU Innsbruck, Philosophie)
  62. Hanna Lorenzin (Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck)
  63. Aude Socquet-Juglard (Universität Innsbruck, Soziologie)
  64. Nora Iser (Universität Regensburg/AVS+PoWi)
  65. Lydia Brodovski (Ruhr-Universität Bochum, Russische Kultur)
  66. Moritz Andrieu (Universität Siegen)
  67. Flavio von Witzleben (Universität Witten/Herdecke. Ethik & Organisation)
  68. Caroline Vorreyer (Universität zu Köln / Lehramt Englisch und Pädagogik)
  69. Lisa Egger (Uni Innsbruck)
  70. Theresa Hasler (Universität Innsbruck)
  71. Stella-Marie Mertes (Universität zu Köln)
  72. Stefanie Bernardin (LFU Innsbruck / Psychologie)
  73. Karin Weiß (LFU Innsbruck/ VWL, Erziehungswissenschaft, Lehrerin)
  74. Michael Trube (Lehrer)
  75. Michael Muschalla (Universität Siegen)
  76. Christian Seubert (Universität Innsbruck / Psychologie)
  77. Olympia Sobczyk (Ruhr-Universität Bochum)
  78. Manal Noura El Zein (TH Köln / Soziale Arbeit)
  79. Karl-Michael Brockmann (Ehem. Gymnasiallehrer Pädagogik/Sozialwissenschaften)
  80. Gianluca Crepaldi (wissenschaftl. Mitarbeiter / Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck)
  81. Aliena Knappe (Universität Innsbruck / Psychologie / Philosophie / Geographie)
  82. Jan-David Albicker (LFU Innsbruck / Psychologie)
  83. Leona-Cosima Piffer (Universität Innsbruck, Philosophie)
  84. Friederike Schulz (Gymnasiallehrerin)
  85. Lea Köll (Universität Innsbruck)
  86. DIETMAR Trube (Lehrer/Pensionär)
  87. Marina Burtscher (Universität Innsbruck)
  88. Dr. Gernod Röken (Pensionär, ehemaliger Lehrbeauftragter WWU Münster)
  89. Veronika Blecker (Universität Siegen/Physik)
  90. Ida Raich (Universität Innsbruck/Pharmazie)
  91. Bernd Lederer (Universität Innsbruck)
  92. Lena Aschauer (Universität Wien/Kunstgeschichte)
  93. Daniela Pirchmoser (Universität Wien / Betriebswirtschaft)
  94. Michael Gerhards (Fachseminarleiter (Physik))
  95. Annika Reiff (Uni Innsbruck)
  96. Lisa Plattner (Sozialarbeiterin)
  97. Delia Salzmann (Universität Innsbruck)
  98. Marco Steger (LFU Innsbruck)
  99. Gudrun Ihling (Juristin)
  100. Marc Brugger (Regieassistent)
  101. Kirstin Kalau vom Hofe (Juristin)
  102. Carolin Deuter (Hochschule Kaiserslautern)
  103. Marie DOrn (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg / Masterstudentin der Biosystemtechnik)
  104. Georg Fischer (HfMT Köln, Musikpädagogik)
  105. Michael Brandmayr (Gastprofessor, Universität Wien)
  106. Alexander NEDL DI(FH) (Technischer Angestellter)
  107. Andreas Thiel (Uni Karlsruhe (TH) Chemie)
  108. Stefan Ochs (ZfsL Leverkusen)
  109. Michael Bramhoff (Pensionär, ehem. Schulleiter des Landrat-Lucas-Gymnasiums, Leverkusen)
  110. Silas Stump (Universität Innsbruck)
  111. Julia Teichmann (Erziehungswissenschaft/Psychologie)
  112. Katrin Lingk (Notarin)
  113. Rolf Steins (ZfsL Leverkusen)
  114. Lilith Weimer (Universität Heidelberg/Biowissenschaften)
  115. Petra Gesewsky (Agraringenieurin, Unternehmensberaterin)
  116. Sophia Schmidt (Universität Oxford, Geisteswissenschaften)
  117. Anne Fedeler (Universität zu Köln)
  118. Cano Amely (Universität zu Köln – HumF)
  119. Jennifer Friedrich (Uni Köln)
  120. Lena Griesbacher (Universität zu Köln – HumF)
  121. Kristinia Vitek (Universität zu Köln – HumF)
  122. Liese Hawelka (Grundschulrektorin)
  123. Thomas Münch (LFU Innsbruck / Psychologie)
  124. WOLFGANG QUILITZ (Kaufmann)
  125. Peter Nardin (TuWien)
  126. Jessica Keil (LFU Innsbruck / Archäologien)
  127. Ayfer Sevim
  128. StV Philosophie, LFU Innsbruck
  129. Benedikt Collinet (LFU Innsbruck)
  130. Felicia Valent (LFU Innsbruck)
  131. Carolin Simon (LFU Innsbruck)
  132. Michaela Quast-Neulinger (Innsbruck)
  133. Lena Leifeld (LFU Innsbruck)
  134. Marcel Honderboom (Universität Heidelberg)
  135. Mila Rad (Uni)
  136. Hans-Peter Kaul (Universität für Bodenkultur Wien)
  137. Robert Marhenke (Universität Innsbruck / Praedoc Psychologie)
  138. Philipp Gattringer (HMTM München)
  139. Helmut Brantsch (Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau)
  140. Wilhelmine Brantsch (Dipl. Ing. (TU) Maschinenbau)
  141. Giulia Fabian (Ruhr-Universität Bochum)
  142. mathias wutscher (Uni Innsbruck Erziehungswissenschaft)
  143. Moni Blum (Kaufm. Angestellte)
  144. Stephanie Schasché (Universität Klagenfurt)
  145. Alexander Lercher (Universität Klagenfurt, Informatics)
  146. Thomas Neumann (Universität Klagenfurt)
  147. Francesca Fabian (Folkwang UdK Kommunikationsdesign)
  148. Sigrun Hoffmann (Physiotherapeutin)
  149. Marco Isola (Universität Klagenfurt)
  150. Norbert R. Vetter (Lehrer)
  151. Anna-Lu Rausch (Universität zu Köln, Medienkultur- und Theaterwissenschaft)
  152. Wolfgang Büchel (Gymnasiallehrer a.D.)
  153. Gabriele Belikan (Dipl. Sozialpädagogin)
  154. Lena Reinholdt (LMU München/Soziologie)
  155. Johannes Dr. Feiser (FH Aachen / Fak Bauingenieurwesen)
  156. Siegfried Kryn (Im Ruhestand)
  157. Katrin Seifried (Uni Wien)
  158. Gabriel Levc (Universität Wien, Philosophie)
  159. Sarah Simonis (Uni Wien, Philosophie)
  160. Silke Wagner (Pflegefachfrau)
  161. Vanessa Schmit (Universität Innsbruck)
  162. Stefan Matt (Universität Innsbruck)
  163. Alan Wolf (Universität Innsbruck)
  164. Sebastian Brauner (Universität Innsbruck)
  165. Fuchs Katharina (Universität Innsbruck)
  166. Magdalena Meissl (Universität Innsbruck)
  167. Alexander Hanser (Universität Innsbruck)
  168. lars büchele (freigeist)
  169. Chiara Pizzignacco (LFU Innsbruck)
  170. Leonie Brunner (Universität Innsbruck)
  171. Felix Fuchs (Universität Innsbruck/Soziologie und Politikwissenschaften)
  172. Paula Fredrich (Humboldt Universität zu Berlin / Studentin der Philosophie)
  173. Dr. Otfried Schütz (Uni Frankfurt/M)
  174. Viona Amann (Universität Innsbruck)
  175. Astrid Baumann (Dipl.-Mathematikerin)
  176. Fachschaft GSD+ Köln, Universität zu Köln
  177. Lucas Lorenz (Universität zu Köln / Medienkulturwissenschaften – Geschichte)
  178. Norman Marquardt (CAU Kiel, Philosophie/Politikwissenschaft)
  179. Heinz Bernasconi (Lehrer)
  180. Esther-Sophie Wehrhahn (CAU Kiel, Philosophie/Französisch)
  181. Keller Sarah (Universität Zürich)
  182. Dr. Klaus Friese (LMU München, Institut für Ethnologie)
  183. Johannes Groß (Lehrer)
  184. Henrik Westermann (Lehrer)
  185. Jan Schnalke (LAA)
  186. Anja Luther (Universität Innsbruck)
  187. Annett Torres S. (Lehrer)
  188. Susanne Schmieden (Philosophie)
  189. Bernd Schoepe (Lehrer)
  190. Richard Oswald (Lehrer)
  191. Arno Offermanns (Gymnasiallehrer a.D.)
  192. Bernhard Liesen (Lehrer a.D.)
  193. Wilfried Meyer (Gs-Lehrer, Uni HB, GEW)
  194. Heribert Schopf (Päd. Hochschule Wien)
  195. James Loparics (Pädagogische Hochschule Wien – Hochschullehrer)
  196. Oliver Dycker (Universität Siegen)
  197. Ai-Linh Achermann (Sprachenzentrum UZH und ETH Zürich / Dozentin)
  198. Albrecht Rohrmann (Universität Siegen)
  199. Paul Kollatz (Universität Innsbruck)
  200. Simon Hemmerich (Universität Siegen, Lehrender)
  201. Miriam Kleber (Lehrerin)
  202. Tim Dortschy (Lessing Gy, Bochum)
  203. Selina Heppchen (Universität Siegen)
  204. Nina Wilden (Universität Siegen / Lehrende)
  205. Univ.-Prof. Dr. habil. Wolfgang G. Weber (Universität Innsbruck, Institut für Psychologie)
  206. Sarah Schirmer (Universität Siegen / Lehrende)
  207. Lutz Wiesner (Lehrer am WBK Bonn)
  208. Benny Greif (Universität Innsbruck – Student)
  209. Stefan Huber (Universität Innsbruck)
  210. Marielena Rasch (Humboldt-Universität zu Berlin)
  211. Dr. Carl Wenninger (Mathematiker und Software-Entwickler)
  212. Faye Bors (HU Berlin)
  213. Jakob Altemüller (Universität Heidelberg / Philosophie)
  214. Jakob Zürn (Universität Heidelberg)
  215. Katrin Halfmann (Lehrerin)
  216. Juliane Widder (Universität Heidelberg)
  217. Benno Schulz (Berufsschullehrer)
  218. Frank Haßler (Uni HH , FB Rechtswissenschaft 2)
  219. StV Psychologie Innsbruck, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  220. Florian Deichsler (HU Berlin)
  221. Leonie Kleine (Universität Innsbruck / Psychologie)
  222. Sarah Halfmann (Universität Tübingen)
  223. Ingrid Kaiser (ehem. Pädagogische Leiterin)
  224. Dezsö Antal (Universität Innsbruck)
  225. Jürgen Adler (Diplom-Ingenieur)
  226. Johannes Raffel (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Geschichtswissenschaften)
  227. Tom Böttcher (Maastricht University / Digital Society)
  228. Nik König (Universität Innsbruck)
  229. Viktor Buchhammer (Uni Köln)
  230. Kathrin Steffens (Lehrerin)
  231. Harald Hofberger (Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden)
  232. Ingeborg Halfmann (Lehrerin)
  233. Ulrich Halfmann (Mannheim – Prof. emer. – Amerikanistik)
  234. Nico Heintel
  235. Marvin Schulz (Uni Flensburg)
  236. Eckart de Bary (Kinderarzt)
  237. Anne Halfmann (LMU München, Lehrerin)
  238. Mila Beck (TU Berlin)
  239. Alice Hodge (TU Berlin)
  240. Antje Kley (Professorin der Amerikanistik, FAU Erlangen-Nürnberg)
  241. Anna Horatschek (Kiel, Prof.)
  242. Joseph Schöpp (Prof. em. Universität Hamburg)
  243. sven severin (PH Wien)
  244. Anna von Busse (LMU München/ Soziologie, Philosophie)
  245. Georges Tamer (Professor für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg)
  246. Agnes Bidmon (Neuere deutsche Literaturwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg)
  247. Martin Lang (Universität Innsbruck, assoz. Prof.)
  248. Käthe Linden (Realschullehrerin)
  249. Freya Wasen (Universität zu Köln, Sozialwissenschaften, Studentin)
  250. Edith Wasen (Lehrerin Musik/Latein)
  251. Lutz Gerdes (Dr.) (Lehrer an der Fachschule für soziale Arbeit der evangel Stiftung Alsterdorf (Hamburg))
  252. UD Dr. Hannes Galter (Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Antike)
  253. Johannes-Maria Lex (Administrator des Facebook-Bildungsportales „BILDUNG IST ZUKUNFT“)
  254. Jörg Rademacher (Bereichsleiter Gymnasialseminar)
  255. Helmut Rolke (Seniorstudent)
  256. Jonas Pohlmann (Uni Leipzig)
  257. Nico Neumann (Universität Innsbruck / Erziehungswissenschaften, Student)
  258. Jeff Reisch (Universität Innsbruck)
  259. Thomas Peter Frentz (Lehrer / Erzieher)
  260. Hartmut Rosa (Prof. Dr. Dr. h.c., wenns hilft…) (Friedrich Schiller Universität Jena, Professor der Soziologie)
  261. Hannah Burger (Universität Wien)
  262. Anna Kehler (KatHO NRW, Studierende Soziale Arbeit)
  263. Julia Kuhn (katho NRW, Sozialwesen)
  264. Lucienne Terras (Göttingen /Biologie)
  265. Corinna Duck (Universität Göttingen, Biologie)
  266. Lu Mey (Göttingen)
  267. Eva Lammek (Georg August Universität Göttingen)
  268. Marlene Morhardt (Georg August Universität)
  269. Rebecca Klahn (Medizinstudentin)
  270. Anna Recksiek (Pflegekraft)
  271. Charlotte Böttcher (Georg-August-Universität Göttingen)
  272. Elisa Münster (Georg-August Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften)
  273. Vera Gnass (Georg-August-Universität Göttingen)
  274. Johannes Schäfer (Hawk Göttingen/Forstwirtschaft)
  275. Lena Madita Bolt (Uni Köln)
  276. Clara Spilker (Georg August Universität Göttingen)
  277. Beate Ramm
  278. Jan-Luca Hampel (Universität Hildesheim)
  279. Mabsuda Lawani (Universität Hildesheim)
  280. Paula Langner (Georg-August-Universität Göttingen)
  281. Jonathan Hein (HAWK HHG)
  282. Leonie Berthold (Fachhochschule Münster)
  283. Ulrike May (Selbstständig)
  284. Leonie Thomsen (Ludwig Maximilian Universität München)
  285. Ute Westphal (Georg-August-Universität Göttingen)
  286. Janina Becker (TH Köln Studierende)
  287. Leonie Fritsch (Universität Vechta / M.A. Kulturwissenschaften)
  288. Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann (LMU München, Professor für Politische Philosophie)
  289. Hartmut Marquardt (Lehrer a.D.)
  290. Ursula Raschke
  291. Christine Müller
  292. Sebastian Rosenkranz (Alumni Universität Potsdam, Dipl. Sportwissenschaftler)
  293. Markus Stettner (Universität Regensburg)
  294. Manuela Pöllath (Betriebswirtin)
  295. Silke Lammers
  296. Matthias Reith
  297. Ivonne Bolle (Redakteurin/Pressesprecherin)
  298. Julia Wiedemann (Physiotherapeutin)
  299. Monika Geiger (Fachhochschule Gesundheitswesen)
  300. Kathrin Streese (Physiotherapie)
  301. Cathrin Sauer (Pädagogin/Heilpraktikerin)
  302. Frank Müller (Apotheker)
  303. Wolfgang Sauer (Dipl. Ing Elektrotechnik)
  304. Ruth Kraus
  305. Maren Kretzachmar (Sozialpädagogin)
  306. Ilka Schaumberg (UdK Berlin / Kuratorin)
  307. Eileen Koch
  308. Bernhard Zens (Physiker, Theologe, Informatiker)
  309. Fritz, Dr. MSc. Düker (Fachzahnarzt für Oralchirurgie Offenburg)
  310. Antje Müchler (Berufstätige)
  311. Dr. Frank Potthast (Zahnarzt)
  312. Werner Holz (Musiker)
  313. Beatrix Heidemann
  314. Andreas Ossapofsky, Dr. med. (FA für Allgemeinmedizin)
  315. Cornelia Hack (Yogalehrerin Tübingen)
  316. Andrea Schaefer (Erzieherin)
  317. Lysann Klossner
  318. Katja Dapous
  319. Maria Dünßer (Fernuniversität)
  320. Betina Kreideweis (Mutter)
  321. Veronika Bayerl
  322. Petra Böll
  323. Dr. David Hornemann v. Laer (Universität Witten/Herdecke)
  324. Sabine Hönig (Krankenschwester)
  325. Claudia Kirmeß (Mutti)
  326. Gabi Krach-Olschewski (Ärztin)
  327. Marita Burkart (Diplom Verwaltungswirtin (FH))
  328. Angelika Lutz (Lehrerin)
  329. Guido Stöger (Technischer Betriebswirt)
  330. Dr. Natascha Ansari (Zahnmedizin)
  331. Iris Barckhausen (Tierärztin)
  332. Angela Tröger (Pflegekraft)
  333. Friederike Lehnert (Geigerin)
  334. Marta Veronika Baszler (Rentnerin, vorher freiberuflich Selbständig, Soz.päd. Ausbildung)
  335. Birgit Müller (Bilanzbuchhalterin)
  336. Bettina Tübbing (Mutter)
  337. Birgit Sonnenschein (Dipl.-Kauffrau)
  338. Stefan Hammer (Haustechnikerin der)
  339. Kristin Claasen (Sozialpädagogin)
  340. Claudia Lopian
  341. Susanne Weniger (Mutter eines Studenten)
  342. Andrea Neumann (Omi)
  343. Marek Wlizlowski (Projektleiter)
  344. Dörte Höring (Berufspädagogin)
  345. Angelika Klottig (Mathematiker)
  346. Mandy Schubert (Dipl. Sportwissenschaftlerin)
  347. Klaus Savelkouls (Kaufmann)
  348. Monika Salamon (Mutter)
  349. Manfred Reuß (Elektromeister)
  350. Bettina Kuhr (Rentnerin)
  351. Veronika Kraatz (Rentner)
  352. Brigitte Auth (ehemals Johannes Gutenberg Universität Mainz)
  353. Daniel Schulz (Dipl-Ing.(FH))
  354. Elisabeth Hermann (Immer lernender Mensch)
  355. Beate Schram (Lerntherapeutin)
  356. Karen Dedekind (Uni Kassel)
  357. Volker Berger (Kfz- Mechaniker)
  358. Alexander Kraus (UdK Berlin, Dipl.-Kommunikationswirt, Dozent)
  359. Tobias Haunhorst (WWU Münster)
  360. Thomas Scholl (ehemaliger Lehrer)
  361. Dagmar Fuchs-Pfeifer (Ärztin)
  362. Urda Pfeifer (Universität Hamburg/Biologie)
  363. Petra Drewes (Pflegekraft)
  364. Eva Scholl (Fachberaterin Altenhilfe)
  365. Thyra Hartmann (Master Wirtschaftspsychologie)
  366. Silke Phoebus (Dipl. Kunsttherapeutin/Kunstpädagogin)
  367. Stephan Fischer (TU Berlin / Dipl.-Ing.)
  368. Ulrike Baur
  369. Gabriele Bartels (Universtität Erlangen-Nürnberg/Physik)
  370. Lutz Klottig (Rentner)
  371. Anita Müller (Rentnerin, früher Erzieherin)
  372. Sandra Leisenheimer (Evangelische Hochschule Nürnberg)
  373. Ina Quandt (Erzieherin)
  374. Petra pereira (Ehm. Altenpflegerin)
  375. Anne Lentz (Rentnerin)
  376. Jani Baguhn (Alltagshelferin, Mutter)
  377. Adelheid Wiese (Biologin)
  378. Wilhelm Nitschmann (Ingenieur)
  379. Paul Winter (Betriebswirt)
  380. Richard Stautner (Straßenbauer)
  381. Daniela Nölte (Diplompsychologe, psychologische Psychotherapeutin)
  382. Reiner Schindler (Senior Projektmanager)
  383. Annette Riegger (Informatikerin)
  384. Sonja Heilberger (Dipl. Soz.Päd.)
  385. Ralf Schumann (Diploma Leipzig / Bachelor of Art)